Künstliche Intelligenz
Nutzen Sie innovative KI-Technologie, um Prozesse zu optimieren und neue Geschäftspotenziale zu entdecken!
msg publikation
Der anfängliche Enthusiasmus rund um Business-Ökosysteme hat sich gelegt, doch das Potenzial branchenübergreifender Mehrwertangebote bleibt hoch. Erfahren Sie hier, warum es oft nicht zielführend ist, Big-Tech-Vorbilder zu kopieren, und unter welchen Bedingungen Business-Ökosysteme tatsächlich Mehrwert schaffen können.
banking.vision
Im Bankwesen bietet künstliche Intelligenz große Chancen, muss jedoch stets im Einklang mit regulatorischen Anforderungen und Datenschutzvorgaben eingesetzt werden. Ein klarer rechtlicher Rahmen ist entscheidend, um Innovationen verantwortungsvoll zu nutzen, ohne die Sicherheit und Governance der Institute zu gefährden.
msg-Umfrage
Wie stark wird generative KI in deutschen Großunternehmen bereits eingesetzt? Was sind die Hauptanwendungsfälle? msg hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT eine Online-Umfrage durchgeführt – mit spannenden Ergebnissen.
Climate Stress Testing
Klimarisiken: Schwer kalkulierbar, aber wichtig für das Risikomanagement. Wie lässt sich etwas bewerten, für das es keine ausreichenden Daten gibt?
msg standpunkte
Ein moderner Staat braucht eine digitale Verwaltung. Dabei muss die Handlungsfähigkeit des Staates und die Kontrolle über seine Daten jederzeit gewährleistet sein – auch in Krisensituationen. Der Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung hebt daher ausdrücklich die digitale Souveränität als Ziel des staatlichen Handelns hervor. Da heutzutage die meisten IT-Systeme auf Cloud-Technologien basieren, ist es für die öffentliche Verwaltung entscheidend, dass diese Systeme souverän sind. Wie ein geeigneter Rahmen für die Cloud-Transformation des öffentlichen Sektors aussehen kann, erklärt Werner Achtert, Geschäftsbereichsleiter Public Sector bei msg, im Standpunkte-Interview.
podcast radikal digital
Folge 15: Digitale Transformation im Gesundheitswesen – eHealth, elektronische Patientenakte und Co.
Unsere Patienten- und Gesundheitsdaten sind besonders schützenswerte Daten. Nicht zuletzt deshalb unterliegt das Gesundheitssystem bei der Digitalisierung hohen regulatorischen Anforderungen, denn Datensicherheit und Datensouveränität haben höchste Priorität. Wie sich diese Voraussetzungen auf das Tempo der Digitalisierung auswirken, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt und welche Bedeutung die elektronische Patientenakte (ePA) für das gesamte Gesundheitssystem hat, darüber sprechen msg-Vorstand Rolf Kranz und Sandra Hoyer, Teamleiterin Versorgungsmanagement Projekte bei der Techniker Krankenkasse.
Cloud
Für eine erfolgreiche und sichere Integration eines ESG-Datenmanagements bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes, welches die Erfassung, Aufbereitung und Integration von ESG-Daten umfasst, interne Prozesse optimiert und regulatorische Anforderungen erfüllt. Insbesondere für Leasingunternehmen sind solide ESG-Daten unverzichtbar, da Umwelt- und politische Risiken direkte Auswirkungen auf den Wert von Leasingobjekten haben können.